Aufgrund der kontinuierlich steigenden Energiepreise, spart jede Vermeidung
von Wärmeverlusten bares Geld, schont die Umwelt und sorgt für gesundes Wohlfühlklima.
Aus bauphysikalischer Sicht bewirkt eine oft unzureichende, oder gänzlich falsch angebrachte, Dämmung genau das Gegenteil vom erhofften Effekt.
An Kältebrücken kondensiert die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit aus, setzt sich im Bauwerk fest, der Schimmelbefall droht und gefährdet sowohl die Bausubstanz als auch die Gesundheit der Bewohner. Das ordentliche Lüften hilft dagegen nur bedingt. Zu langes Lüften bewirkt eine ungewollte Auskühlung der Räumlickeiten und deren Wärmespeicher wie Wände und Böden.
Ein erneutes und unnötige teures Aufheizen muss erfolgen um die gewünschte Zimmertemperatur wieder zu erreichen. Das Spiel beginnt von vorn....